- Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Döllwang Ulrich D. 1260. R 4, 757. Heinr. D. zu Lengenfeld 1410. R 12, 58. Heinr. D., Bürger in Neumarkt 1354. Dann Neumarkter Bürger und benachb. Adelige: Tanhauser, Roßtaler, Buchfelder, Tartsberger, Polanter, Wolfsteiner. Löwenthal S. 15 f. - Nach Plaß Döllwanger zu Döllwang 1150-1399; in Aderzhausen 1407-27, in Berazhausen 1604.
- Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Döllwang (Neumarkt) urk. MB n. 38 (ca a. 1224) Teliwanc, Su 23 Telbang, oberd: telle kleine Vertiefung, ahd. telili kleines Tal, zum Grasland in der Ku 640 Naturwiese mit Bodenvertiefung. (mit) Mulde, zum Bach
- Flurlagen: östlich hist. Espanweg und und Espan-Platten; westl. Döllwang In der Lachen HG; Lüsserthal
- Die Wang-Orte, wohl von den Vangionen = kelt. Stamm; telum = Wurfgeschoss; tellus = Erdboden; Delavo = waschen (erz); Delubrum = Götzentempel