Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Quelle Weißenburger Flurnamenbuch: ma dädna
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Dettenheim bei Weißenburg. 1411 Eberhard d. J., Adel und Wilhelm von Töttenheim. R 12, 89.
  • HSB 38, Dr. M. Bacherler, Die Ortsnamen des Bistums Eichstätt: Dettenheim (Weißenburg) urk. Gund. P IX 247 Tetenheim, Hei 166 (a. 1035) Tetinheim, zum Heim des Teto, Dado (anord. dad = Tapferkeit, Stärke).
  • HSB 45: Dettenheim b. Weißenburg, Pfk. S. Nicolai, (bis 1480 Filiale von Emetzheim), Gund. Tetenheim, zu Pn Teto, Dado (387).
  • HSB 45: -heim-Siedlungen sind zwischen Altmühl und Schwarzach so gut wie unbekannt. Von dem älteren mit Pn gebildeten Typ, der im Altmühltal zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen (vgl. Teilgebiet VII) in dichter Häufung auftritt, ragen als östliche Ausläufer nur Suffersheim (gen. 867, alte Pf.) und Dettenheim (gen. 11. Jhrh., Spätpfarrei) in dieses Gebiet herein; das die jüngere Bildung ohne Pn zeigende Dorf Pierheim liegt bereits ganz am Rande des Gebietes.
  • HSB 45: Dettenheim (Nicolaus); Kirchweihe ca. 1060, noch 1363 Fil. von Emetzheim.
  • Quelle BLfD 03/12:Fossa Carolina mit Ortskern Graben. Das Ensemble umfaßt die fossa carolina, den karolingischen Kanal, und die weiträumige bäuerliche Angeranlage in Fortsetzung des Kanals. Der Kanalaushub der 793 begonnenen und unvollendeten Kanalverbindung Main-Donau ist von der NO-Ecke des Dorfes neurdings auf über 1230 m nachweisbar, jedoch 1861-68 durch die Eisenbahnstrecke Treuchtlingen-Nürnberg ungefähr in der Mitte durchbrochen. Die Dorfstraße bis zur einen Abschluß bildenden Kirche im Südwesten, eventuell selber Teil des damals ausgehobenen Grabens, besitzt eine lockere Bebauung durch Dreiseithöfe. Bei den Bauernhäusern tritt sowohl Jura-Bauweise mit Legschieferdach des Solnhofer Gebietes wie auch das westlich der Schwäbischen Rezat dominierende Satteldach, meist erdgeschossig, auf.
  • Kommentar Der Limes war nicht die Außengrenze des Imperiums und der fossa carolina ist wohl eher ein römischer fossa carina.
  • Flurnamen: Himmelreich; Egelsee; Wechselfeld; in der Melben; in der Elm
  • Stoffsammlung: deductio colonorum = Besiedelung; deducere = geleiten; detraho = herabziehen; nare = schwimmen; detendo = abspannen