Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Buxheim Sifrid von Bussensheim 1204. Ritter Reimar 1222. Seifried 1243. 53. Heid. 171. 598 769.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Buxheim (Eichstätt) urk. Hei 101 MB XXXI 1, S. 148 n. 90, Foe II 1, 549 (a. 908) Pussenesheim, MB n. 12 (a. 1179) Buasenesheim; 20 (a. 1186) Bussensheim, 36 (a. 1222) Bussensheim (Rückaufschr. Possensh.), 163 (a. 1288) Puzzenshaim, Foe II 1, 549 (10. Jahrh.) Posinesheim, Hei 704 (a. 1239) Pussensheim, zum Heim , des Busin, Bosin, Bozin; jüngere Formen bei Hartmann 45: Puahsesheim (a. 1416), Buchsheim (a. 1312); Hei 915 (a. 1261-70) Puahsenheim; Hartmanns Zweifel über das Alter der Form Pussenesheim und ihre Beziehung auf Buxheim sind unbegründet, seine Angabe, im Vertrage zwischen Ludwig dem Kind und Bischof Erchanbald von Eichstätt vom Jahre 908 stehe Puchsesheim, ist unzutreffend.
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Pfarrort Buxheim (Michael) gehört zur ältesten Dotation des Bistums 781 (Hei 101) und darf als Urpfarrei gelten.
  • HSB 45: Zwischen Ingolstadt und Eichstätt liegen: Buxheim Pfk. S. Michaelis, 908 Pussenesheim, ma. buxham, zu Pn *Pussen Buz(z)en (331)
  • Flurnamen: Anger; Aschfeld aes = Erz; Bierweg; Blatternacker; Praedolium = Landgut; Espan = via aspera oder aes = Erz + pango = schlagen; Figuracker; Giesgraben; Trudenfuß = dis dura in focos; Zwerch
  • BLfD 06/12:-
  • Flurnamen: Angerquender; Bierweg; Siehe auch Flurnamen ... Buxheim
  • Wohl von pussillus = klein winzig; -heim wie scham von scamna; argentum Pustulatum = reines Silber; Erz in Sandkorngröße?