Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Büttelbronn 1142 Volkmar v. B. 1197 Wernto. Heid. 361. 506. Berta 1280. R 4; 105.
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Büttelbronn (Pappenheim) urk. Hai 361.(a. 1142/1527) Pettelbrunen, 499 (a. 1194) Butelbrunne, 501 (a. 1183-95 Gund.) Butelbrunnen, 895 (a. 1278) Butelbrunne, vielleicht auch Hai 83 (a.809) Prunnon (vgl. unter Mariabrunn) vgl. mnd. boddele aufwallendes Wasser (butteln sprudeln), zum sprudelnden Quell, ev. zu oberd. biutel Einfassung, Brunn mit Einfassung; Ku 4 Quelle des butil, Botschafters.
  • HSB 45: Büttelbronn Pfk. BMV, 1183-94 Butelbrunnen; vgl. ma. budeln (trans.) "das Wasser in Bewegung setzen auf Grund dieses umrühren"; auruneses transtiven budeln und im Hinblick auf ostfries. (intrans.) buddeln "stark sprudeln" ist wohl die Annahme berechtigt, daß einst in der hiesigen Mundart auch intransitives budeln "in Bewegung sein, sprudeln" lebendig war, so daß Butelbrunn "der Brunn mit starkem Sprudel" bedeutet.
  • HSB 45: Büttelbronn (BMV und Trin.), Kirchweihe c. 1183, bischöfl. Pfarrei.
  • HSB 52: Unter den 46 Ort auf -brunn der Diözese Eichstätt befinden sich 6 "Brunn" ohne Bestimmungswort ...
  • Strassen- und Flurnamen; Thiergartenstr. von irrigatio = Bewässerung, Stockigweg von stockade = Magazin; Nachtweide von natando transmittere = überschwemmen + uvidulus = etwas feucht; Hessengrund = aes Erz; Espele; Sandespan
  • BLfD 06/12 -
  • Stoffsammlung: butticula = Krug; prunum = Pflaume; delibutus = befeuchtet
  • Spottname: Sackhüpfer sprich sogghupfa