Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Aurach (Groß-). Schloß am Ende des Dorfes gegen Warberg, später Wohnung des Vogtes, j. des Försters. 1226 Heinrich v. A. Kanonikus R 2, 16l. 1265-75 Ritter Berthold u. Ehefrau Adelheid, 1275 Heinrich von Aurach, Dechant von Feuchtwangen, Bruder des Berthold, Konrad von Tann, Schwestersohn. 1302 Rudiger und Heinrich Ritter. 1344 Friedrich. R 3, 243. 469; 5, 26. 8, 21. Lehner 202. Vollant 1370. Marquard 1364. Heinrich, Kanonikus i. Spalt 1393. Buchner, Inventare 843.
  • Quelle Dr. M. Bacherler 1923: Aurach (Herrieden) urk. Foe II 2, 1143 (a. 979) Uraha, Hei 885 (a. 1275) Urau, Su 58 Aurach, zum Wasser, an das Ure zur Tränke gehen, Ku 588 wo sich Ure aufhalten.
    sowie: Aurach, Groß-, Pfk. SS. Petri et Pauli, 979 Uraha, zu Ur Auerochse u. aha Wasserlauf.
  • der Ur, die Ure; Siehe auch Wahrberg
  • Flurnamen: Stockäcker; Schafäcker; Schloßbeind; Esperlein; Gallabühl; Fahlhausäcker; Gewandfeld;
  • Stoffsammlung: Aeramentum = Erzwerk; Aetaria = Erzgrube, Schmelzhütte; Aerarius = Kupferschmied; JB aereus = ehern; Aheneus/Ahnenus = ehrin, von Erz, ehern; Ahenum = Kessel