- Originaltext: bei Untermöckenlohe
 
- Wohl von Daub wie Lehm, mit dem vermischt mit Stroh die Gefache gefüllt wurden.
 
- Quelle Schnetz: Bei einigen mit Tauben gebildeten Namen (Taubenbach, Taub(en)ried) kann 'taub' = leer, öde in Frage kommen.
 
- Quelle Buck: Vgl. rom dova = Schlucht, Graben
 
- Querverweis, siehe dazu auch 
Tauben  unter Ortsnamen 
