Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • 85111 Möckenlohe Schafdungacker (548)
    nicht lokalisierbar
  • Hat wohl etwas mit Bergbau zu tun ...
    lat. scavare = graben, abbauen, fördern ...
    scavare una galeria sotto = einen Tunnel graben unter
    Der Ausdruck Galerie, it. galleria = "langer Säulengang", bezeichnet im Bergwerk einen Stollen.
    Gelebt und geschlafen haben die römischen Bergmänner wohl im 'dunc' = Keller, Erdhaus, unterirdisches Gemach
  • Dialekt: schouf_dung
  • Schafdung
  • (aus kelt. are dûnon «bei der Burg»), lassen sich auf den gallischen Begriff Lug(u)-dunon zurückführen: Lugs Festung
  • Zunächst einige Beispiele2, in denen Typen unzweifelhaft gallischer Ortsbezeichnungen die Identifizierung ermöglichen: Das gall. Wort dûno-, -dunum = Fort, Oppidum, Burg hat mehrere keltische Ortsbezeichnungen hervorgebracht: Thun/Schweiz, Daun/Eifel (1075 duna), Burg Dhaun/Nahe (1215 in duna); augustodunum = Autun/Frankreich, lupodunum (4.Jh.) = Ladenburg/Neckar, lugdunum batavorum in der Nähe von Den Haag. Die in diesen Namen enthaltene keltische Wurzel *dun ist indoeuropäischen Ursprungs und bezeichnet Aufgeworfenes, Angehäuftes. Sie ist aber auch im Deutschen anzutreffen, und zwar sowohl in Düne = die von Meer und vom Wind Angehäufte als auch in Zaun, ahd. zûn = Dorfbefestigung aus Erde
  • scavare e dunque = graben und ...
  • Querverweis, siehe dazu auch Link Schoufdung unter Ortsnamen