- Originaltext: Kehln kommt von Kell, Kelle, auf der Kellen, mittelhochdeutsch kel = Sumpf. Innere Kehln 12 Wohnsiedlung Hilpertsweg, Äußere Kehln = Kammühlweg
- Quelle Buck: Kehlen am Wasser s. v. a. Enge, enges Rinnsal, doch breiter als der Gießen, mhd.kele, kelle, käle ... Kehl, Kelheim ... Das das Celeusum sein, ist unbegründete Annahme
- Quelle Schnetz: Hellbrunnen heißen auch gute Brunnen, Gesund-, Jung- und Maibrunnen. Frauen- und Kinderbrunnen s. S. 88. Quelle tritt erst nhd. auf; es gab auch die Form kel, mhd. wenig belegt: Kelbrunn, Köilbrun, -bach, Brunnkell
- Quelle Eberl: Kell, Kellerhof, lat. cellarium = klösterlicher Wirtschaftshof. s. Köln ... Köln, in den früheren Urkunden lat. colonia = die kleine Kolonistenhube