- Originaltext: 105 Zum Osterfeld bebaut; Greuth = Gereuthe = gerodeter Platz, etwa aus dem 8. Jahrhundert, das heutige Scheibenhiller Greuth hatte 303 Äcker und gehörte ebenfalls zum Einkommen des Frühmessners.
106 Zum Leerfeld, gebaut; 3 Greuth bei Rackertshofener Stein oder Kleingereuth mit 14 Äckern, gehörte auch zur Frühmesse.
Eine Rodung scheint eher äußerst unwahrscheinlich, zudem deutet die Vielzahl der dafür verwendeten Ausdrücke und die Begrenzung auf ehem. "römisches Gebiet" nicht auf eine Herkunft aus Althochdeutsch hin.
- Wohl eher von lat. cratis meist Pl. crates = Flechtwerk, Hürde für das Vieh, Weidezaun.
lat. cratis crates = handgeflochtener Weidezaun
- Querverweis, siehe dazu auch
Kreuth unter Ortsnamen