Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • 85080 Gaimersheim Angerwiesen, früher Osterwiesen
    Ortschronik: 1
  • Originaltext: Angerwiesen. Die Wiesmahd gehörte zum Osterfeld. Anger ist ein Auenrecht, das einem Gutsherrn zustand. Ein ganzer Anger gehörte nach Eichstätt zum Lehen. Die Angerwiesen gehörten zur früheren "Müllerhube" um 1300 Molendium" genannt. Der Zehent stand der St.-Nicolai-Kapelle heute Friedhofskirche zu.
  • lat. angaria = Frondienst, Spanndienst, Fronfuhr, Fronfuhrwerk
  • Angar Hangar Wagenschuppen, Remise. Usprünglich Schutzdach, Matte zum Zudecken, ist im wallonischen angâr enthalten ... BooksGoogl
  • Quelle Buck: Anger
    1. jedes eingefangene, gegen Viehtrieb geschlossene Grundstück, das als Grasplatz, Acker oder Gehölz benützt werden kann.
    2. Grasland, das durch Gräben, Bäche usw. abgegrenzt ist.
    3. Fürhaupt eines Ackers.
    4. Esch, Flur überhaupt.
  • Quelle Eberl: Anger, m., ahd. angar, mhd. anger, eingezäuntes, außerhalb des Flurzwanges stehendes Grundstück in Sondernutzung, gelegentl. Enger, Engel.
  • Quelle Schnetz: Sehr gewöhnlich ist der Name der Anger, Nebenform Angel, Engel, ahd. angar anord. enge "Wiese". Die Anger waren in der Regel eingefriedigte Grasplätze am Dorf oder in dessen Nähe zum Abmähen oder Abweiden; am Bodensee zweischürige Wiesen. Obgleich der Name jetzt auch für Ackerland und Gehölz gebraucht wird, stand er ursprünglich im Gegensatz zum Ackerland und Wald, zu Garten und Wiese. In Wertach im Allgäu waren die Anger eingezäunte Frühweiden beim Haus.
  • anger
  • Am Anger, angaria lat. = Frondienst; angari = Postreiter; angaria = Zwang Postpferde zu halten; angaria = Spanndienst;
  • Querverweis, siehe dazu auch Link Anger unter Ortsnamen