| Link zum BayernAtlas liegt ca. 32 km nördlich vom Limes | |||
| Name | Herkunft | Häufigkeit und Vorkommen | |
| Aicha | wohl keltisch | ||
| Birkach | wohl keltisch | ||
| Bodenfeld | wohl keltisch | ||
| Bräntenholz | wohl keltisch | ||
| Dürrer Buck | wohl keltisch | ||
| Ebene | wohl römisch | ||
| Egeten | wohl römisch | ||
| Gratianus | wohl römisch | ||
| Grund | wohl keltisch | ||
| Heuweg | wohl römisch | ||
| Himmelreich | wohl keltisch | ||
| Hirschenloch | wohl keltisch | ||
| Katzenbuck | wohl keltisch | ||
| Kohlplatten | wohl römisch | ||
| Kühtrieb | wohl römisch | ||
| Leonrod OT | Franz Leopold Freiherr von Leonrod (* 26. August 1827 in Ansbach; † 5. September 1905 in Eichstätt) war Bischof von Eichstätt von 1867 bis 1905. | ||
| Mühlberg | wohl keltisch | ||
| Pfannenstiel | wohl römisch | ||
| Roth Berg | wohl keltisch | ||
| Schleifweg | wohl römisch | ||
| Vogelherd | wohl keltisch | ||
Quelle BayernAtlas, August 2022 Rupert Stadler | |||
