Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Walting bei Eichstätt. Priefer 1602. Alte und dickt Mauern und fünf Kerker an der Rückseite der Kirche als Anzeichen einer Burg." 1162 Konrad v. Walmentingen. Heid. 433. Die Brüder Konrad, Vogt, Ortwin und Konrad 1189-1199. R 1.381. Heid. Sigboto, Kanonikus in Herrieden 1208. Liuchardis, Äbtissin von St. Waldburg 1199. Heid. 519. Gotfried 1220-1243. Heid. 595. Berthold und seine Söhne Otto Gattin Gute, und Gotfried 1278-1325. R 6,158. Konrad 1279. MB. 49, 106. Fritz 1363-67. R9, 75. 179. Nach Dr. Winkelmann sind die 5 Kerker kein Anzeichen einer Burg, sondern eine Einrichtung der befestigten Friedhöfe, "doch wird die Burg an der Stelle der Kirche gestanden haben."
  • Quelle Bacherler 1930: Walting Pfk. S. Joan. Ev., 1162 Gvalmentingen, ma. walteng, zu germanisch Sippenvorstand/Personenname Walamund (Foe I 1519)
  • HSB: 7. Walting a. d. Altmühl (Joh. Ev.) als bisch. Pfarrei 1260 genannt, mit den Filialen Rieshofen, Inching, Buchenhüll und Rapperszell
  • Quelle Dr. M. Bacherler HSB 38/1923. Walting (Eichstätt) urk. Hei 433 (a. 1262) Gvalmentingea, MB n. 20 (a. 1188) Walmendingen, 22 (a. 1189) Walmtingen, 99 (a. 1272), Walmetingen ebenso 103 (a 1279) u. 180 (a. 1291); 106 (a.1279-91) Walintingen, 164 (a 1288) Walmitingen, Walnitingen, 181 (a. 1291) Wallentingen, Hei 500 (a. 1194) Walmetingen ebenso 519 (a.1199), Sippensiedlung, zu den Sippengenossen des Walamunt {ahd. walah fremd, mund Schutz, Schützer); unzutreffend Ku 197 des Walto.
    Walting Weißenburg-Heideck) urk. MB. 33 (a. 1219). Waltingen 99 (a. 1278) Waltingen ebenso 312 (a. 1302) Sippensiedlung des Waldo (ahd. walda walten).
  • Flurnamen: Sixenbreiten
  • vallo = schützen; tignum = Pfahl; vallare = mit einem Wall umgeben