Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Gigloidnbeda

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Gigloidnbeda/Gegloidnbeda, Hofname in Biesenhard
  • gigno = erzeugen, zeugen, hervorbringen, gebären; Gigeria = Hüner-Ingeweid, alles was damit gekocht wird; BeijdasHeijch; Bedellus = Gerichtsdiener; Bee = das Schreien eines Schafes; Beto = gehen; Beta = Mangolt, Kohl, Kraut; Peda = Spur oder Fuß-Stapfen eines Menschen; Pedagium = Weg-Geld; Petum = Hirten- Bischofsstab; Petro = grober ungeschliffener Bauer, alter Hammel; lotium = Urin; egigno = hervorbringen; colus = Spinnrocken; gelida = kaltes Wasser; lapicida = Steinhauer; lapicida = Steinhauern; potare = zechen, trinken; Petali = Ochsen mit weiten Hörnern; Eclegma, Ecligma = Latwergen, dicker Saft, den man im Mund zerlasset; Electuarium = Lattwerg; einkochen oder einsieden = decoqui; Cingulum = Gürtel; Circulator = Marktschreier, Landstreicher; Circulus = Versammlung; Circumclaudo = rings umher einschließen; Circumcolomnium = Ort der ringsum viele Säulen hat; Circumvallatio = Umgebung mit einem Wall oder Schantz; Colonicum pradium Bauren-Hoff, Lehen-Hoff; Chalceutice = Schmelz-Hütte, Eisen-Hammer; ligo = Hacke; lodix = gewebte Decke; lautia = öffentliche Bewirtung, Unterkunft; Lautia = Bewirtung, Verpflegung auf Staatskosten (die in Rom fremden Gesandten u. anderen vornehmen Gästen auf öffentl. Kosten gewährt wurde); Laudatio = Lobpreisung; potare = trinken; lautitia = großer Aufwand, Luxus, Pracht, sowohl in der häuslichen Einrichtung als insbes. in der Besetzung der Tafel mit Speisen,