Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • 92690 Pressath Schellenberg,
    Stadtplan
  • Quelle Vollmann: Die häufig vorkommenden Schellenberge werden zu Unrecht oft als "Schelch(en)berge gedeutet und aus dem Namen des im Nibelungenliede genannten Schelch (männlicher Elch) erklärt. Wenn die Schellenberge "Schelchenberge" wären, müßte es bei der Unzahl der Schellenberge bei uns ehemals Schelche in Menge gegeben haben; Schellenberge gibt es auch im Hochgebirge (z. B. bei Eschenlohe), wo sich das Elchwild, ein Tier der Sumpfniederungen, sicher nie aufgehalten hat. (Der Name gehört zu Schell, ahd. scelo = Wildhengst oder Zuchthengst.
  • gefunden: 'schel' muss -schon aufgrund seiner Verbreitung- ein uraltes Wort sein. ...es findet sich in .it scale = Treppe .ru = skala, .pl+.cs skale, idg. skal, altslawische Kirchensprache skala, Skellig Michael = Felseninsel vor Irland, Scilli-Inseln, celt. sceillig sprich skelling, ... immer mit der Bedeutung 'Fels'.
  • Quelle www.libraryireland.com/plnm/placenamesVocS.php
    Sceilig [skellig], a rock ; skellig.
  • Quelle www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/MEWD.pdf
    scela = Treppe
  • Quelle Buck:
    1.) Schell, Schelch ahd. scelo, mhd. schelch, der ausgerottete edle, gewaltige Bock- oder Schielhirsch. Vom ihm übrig in der FN. Schellhorn, alt. Schelchhorn, Schellkopf. 13. Jhdt. Schellecoph und Shelchescoph (Eßlingen) usw. Viele Schellenberge daher, ... auch Schelheberck. Andere zu schelo (Hengst), s. folg. A.
    2.) Schelle aus scala, Treppe, Felstreppen in Stromschnellen, z. B. Laufenburg die Goldschellen. ...
    3.) Schell, Schel, Schäl, ahd. scelo, schello, Hengst, erhalten in Beschäler, Beschälhengst. Die Inhaber des Kleinzehnten hatten in der Regel das Faselvieh zu halten (Hengst, Stier, Eber usw.) So z.B. der Besitzer des Freihofes zu Ertingen; einen folen (Hengst) einen hagen (Zuchtstier), einen eber, einen ramen (Schafbock) einen hund, einem gemeinen Dorf damit zu warten. ...
  • Quelle Eberl: Schellen mhd. schallentin = schellenden, Schall Echo gebend.
  • Quelle Schnetz: ... wie Vollmann; ... nach meiner Meinung ist aber der Name zu erklären als der Schellendberg, das ist der tönende, ein Echo gebende Berg.