Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • 85131 Pollenfeld Die Feldlage "im Kandel"
    nicht lokalisierbar
  • Originaltext: Kandleracker 597, Kandlerbuckacker 528, Kandelbuckacker 797, Kandlergrundacker 798, Kandlerweg 817 1/2 - befindet sich in einer Mulde; kandel ist hier nicht von Kanal Wassergraben abzuleiten, da ein solcher nicht vorhanden ist, sondern von Kanne tiefes Gefäß, wozu Kandel die Verkleinerungsform darstellt.
  • lat. candela = Wachskerze, Kerze
  • Quelle Buck: Kandel f. canalis 1. Wasserrinne, Gosse. 2. Holzrise, Vorrichtung zum Herabrutschen des Holzes ...
  • gefunden: Am Kandel, nach der Gewann "Am Kandel in der Walpertswiese" dicht oberhalb der Käsmühle; mit dem Kandel war wohl der neue Lauf gemeint, durch den man die Bieberbach zur Mühle leitete.
  • Quelle Vollmann: Für Kanal haben die Mundarten Kandel, Kandl, Kennel, Käner vgl. Dachkandl: Kandelacker, Känerbach, am Mühlkänel.