Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • 91614 Mönchsroth Hutzelbuck
    sw.
  • lat. utensilia = Ausrüstung, Lebensmittel, Bedarf - lautmalerisch verstärkt mit vorgesetztem "H".
  • Quelle www.ute.at/hausnamen-hofnamen_mauerkirchen/orte/burgkirchen.html
    Der Flurname Kletzl ist entstanden aus dem Diminutiv zu ma. Kletze "Dörrbirne" aus bair.-mhd. *kchloetze (Schmeller I, Sp. 1342); vgl. Kletzlmühle (Reutner/Bito/Wiesinger IV, 89).
  • Lebensmitteltechnisch gesehen mussten die Erträge der römischen Obstplantagen entweder ins Faß oder aber getrocknet werden.
  • Tockenobst ist ein kleines Kraftpaket, das unbedingt zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung gehört. Im Laufe des Trocknungsprozesses konzentrieren sich die verbleibenden Nährstoffe in den festen Bestandteilen, nichts geht verloren. Trockenobst enhält daher pro Gramm mehr Nährstoffe - auch mehr Kalorien - als frisches Obst
  • Hutzel, Kletze
  • Quelle Buck: mittell. bucus = waldige Höhe. Vgl. irisch buac, gall. bôc = Berg
  • Querverweis, siehe dazu auch Link Buck unter Ortsnamen